Kanal-Die Indogermanen - Kelten, Germanen, Slawen, ff...
596 subscribers
178 photos
32 videos
142 links
Bei Fragen PN an die Admins oder an Ersteller vom Kanal @Kelte_Suinuurte_Germania
Download Telegram
https://www.youtube.com/watch?v=d8ak_m4v7VM
Traditional Celtic Song - Eleanor na Run

Mo ghrá den chéad fhéachaint thú,
’Eleanóir, a rún,
Is ortsa a bhím a’ smaoineamh,
tráth a mbím ar mo shuaimh,
Mo ghrá den tsaol thú,
ó mo chéad searc,
is tú is deise ná ban Éireann,
’S a bhruinnillín deas óg,
is tú is deise, is milse póg,
Ach chúns a mhairfeadsa beo,
beidh gean a’m ort,
Mar is deas mar a sheolfainn
na gamhna leat,
’Eleanóir, a rún.

’S bhí bua aici go meallfadh
sí na héanlaith ón gcrann,
’S bhí bua eile aici go dtóigfeadh
sí an corp fuar ón mbás,
’S bhí bua eile aici nach ndéarfaidh mé mar
’sí grá mo chroí is ó mo chéad searc,
’S a bhruinnillín deas óg,
is tú is deise, is milse póg,
Ach chúns a mhairfeadsa beo,
beidh gean a’m ort,
Mar is deas mar a sheolfainn na gamhna leat,
’Eleanóir, a rún.

’S an dtiocfaidh tú nó ’bhfanfaidh tú,
’Eleanóir, a rún?
Nó an aithneofá an té nach gcáinfeadh thú,
mo chuid don tsaol is a stór?
Ó tiocfaidh mé ach ní fhanfaidh mé,
is maith a d’aithneoinn an té nach gcáinfeadh mé,
’S a bhruinnillín deas óg,
is tú is deise, is milse póg,
Ach chúns a mhairfeadsa beo,
beidh gean a’m ort,
Mar is deas mar a sheolfainn
na gamhna leat,
’Eleanóir, a rún.

https://www.dw.com/de/auf-dem-eiland-zu-hause-g%C3%A4lisch/a-4580623
Wir wünschen allen besinnliche Zeit in den Raunächten

lg die Urvölker
der Kelte

am 6. Tag der Raunächte
Die Ableitung des Namens ist bis heute umstritten. Einerseits geht man von der mittelhochdeutschen Bezeichnung »rûch« (neuhochdeutsch: haarig) aus und bezieht sich dabei auf die Darstellung der Dämonen, welche in dieser Nacht umherirren sollen. Anderseits nimmt man an, dass sich das Wort von Rauch/räuchern ableitet. Damit erklärt sich auch der Brauch des Räucherns in dieser Zeit.
Aber warum gerade zwölf Nächte? Die Erklärung liegt bei den alten Germanen. Nach dem germanischen Kalender gab es immer einen Wechsel von Mond- und Sonnenjahr. Das Mondjahr hat demnach nur 354 und das Sonnenjahr 365 Tage. Daraus ergibt sich eine Differenz von elf Tagen oder eben zwölf Nächten. Diese gelten als »tote Zeit« oder als »Zeit zwischen den Jahren«.
Die ersten Mondkalender aus der Steinzeit.

Verblüffend sei, an wie vielen Orten sie Hinweise auf ein solches System fanden, schreibt die Gruppe um den Hobbyforscher Bennett Bacon und den Archäologen Paul Pettitt: Sowohl in Frankreich als auch Spanien sowie in Nachbarregionen weiter östlich seien sie fündig geworden.

Sie sind der Ansicht, dass der Mondkalender vor rund 36000 Jahren in Gebrauch kam und bis vor rund 13000 Jahren verwendet wurde, darunter auch in den berühmten Höhlen von Lascaux und Altamira.

Es gibt Vermutungen, das die Ritzzeichnungen auf der Venus vom Hohlefels einen Mondkalender verbunden mit dem monatlichen Zyklus der Frau darstellen.

Die Venus vom Hohle Fels (auch Venus vom Hohlefels) ist eine etwa sechs Zentimeter hohe, aus Mammut-Elfenbein geschnitzte Venusfigurine, die im September 2008 bei Ausgrabungen in der Karsthöhle Hohle Fels (historisch auch Hohlefels) am Südfuß der Schwäbischen Alb bei Schelklingen entdeckt wurde.

Mehr zum Thema im Ordner.
⭐️💫
Dezember 2023 / Januar 2024
Gregorianisch
Die VÖLKER der ERDE stehen nun auf !!! Es ist an der Zeit !
Neuseelands jüngste Abgeordnete seit 170 Jahren, Hana-Rawhiti Maipi-Clarke (21), hält ihre Jungfernrede im Parlament - Haka !

💫⭐️
"Ich werde für dich sterben ... aber ich werde auch für dich leben“.

Maori - Haka
⭐️💫
Germane Slawe Jan
Liebe Ahnen

Ihr seid unsere Wurzeln, unsere Geschichte und unser Erbe. Durch eure Weisheit und Erfahrungen habt ihr den Weg geebnet, den wir heute gehen dürfen.

Eure Erinnerungen sind wie ein lebendiges Buch, das wir immer wieder aufschlagen können, um aus euren Geschichten zu lernen. Euer Mut und eure Kraft sind wie ein Antrieb, der uns vorantreibt, wenn wir Herausforderungen überwinden müssen.

Ihr habt uns gelehrt, was es bedeutet, in schwierigen Zeiten standhaft zu bleiben, und wie wichtig Zusammenhalt und Liebe sind. Eure Hände haben uns gehalten, als wir gestürzt sind, und eure Worte haben uns getröstet, wenn wir verzweifelt waren.

In unseren Gedanken und Herzen seid ihr immer präsent. Wir senden euch all unsere Liebe und danken euch von ganzem Herzen für eure unendliche Güte.🐺🐺🐺

Eure dankbaren Nachkommen

Der Pfad des Weißen Wolfes
https://t.me/folgedempfad
"Glaube niemals das dein inneres Feuer und Licht erloschen ist. Vielleicht brennt es noch im Verborgenen. Laß es frei...!" ©Falbasin

t.me/HueterderIrminsul
Keltisches Baumhoroskop: Finde Deinen Lebensbaum im Baumkreis der Kelten, Im Leben der Kelten spielte die Verbindung zur Natur eine viel größere Rolle als in der modernen Welt. Sie lebten in tiefer Harmonie mit ihrer Umwelt und waren mit jeder Pflanze und jedem Tier in Europa eng vertraut und verbunden. In ihrer reichen Mythologie nehmen die Bäume eine besonders wichtige Position ein. Sie schrieben jeder Baumart spezielle Eigenschaften und einzigartige Charakterzüge zu, die sich im Baumhoroskop widerspiegeln. https://keltus.eu/keltisches_baumhoroskop.php#inhalt
Media is too big
VIEW IN TELEGRAM
Mich hat es berührt.
Mir ist ähnlicher Art wiederfahren.

Vorallem wenn man
es nicht erwartet
es einem so tief beschämt,
unerwartet die Hände gefüllt
zu bekommen.

Der Kelte

❤️🫀

Video Netzfund
Moore Cover - Sleeping At Last
https://youtube.com/watch?v=RMygTkCVkqo&feature=shared

Deutsche Übersetzung
https://youtu.be/2fK1ck-fiPw
Root Alphabet
Befor the word there was the sounds that would make the words.

Wurzelalphabet
Vor dem Wort
gab es die Geräusche (Laute),
woraus später Worte gebildet wurden.

So ähnlich hört sich Indogermanisch an
Neue Rekonstruktion einer Frau aus der Fatyanovo-Kultur. Die Fatyanovo-Kultur geht auf die Indoiraner (Arier) zurück, die Indien und den Iran eroberten, auf dem Territorium des modernen Russlands lebten und den modernen Nordeuropäern genetisch nahe standen.

#ODAL_антропология
Quelle
Die östliche Kordelware breitete sich auch nach Europa aus, wo sie die von Yamnaya abgeleitete Katakombenkultur ersetzte. Die Srubnaya waren wahrscheinlich protoiranische oder frühiranische Sprecher, die zwischen 1850 und 1450 v. Chr. in der Ukraine und Westrussland ansässig waren. Sie stammen von der östlichen Kordelware ab und ersetzten die Yamnaya-Nachkommenkulturen der pontischen Steppe. Ich habe sein Gesicht einem echten Srubnaya-Schädel nachempfunden und mich bei der Kleidung von Srubnaya-Keramikdesigns und skythischer Kleidung inspirieren lassen. Haar- und Augenfarbe ist eine fundierte Vermutung, da ich die Phänotypdaten des Individuums nicht kenne, aber die Auswahl für hellere Haare und Augen nahm in den Eastern Corded Ware-Gruppen, insbesondere in den Sintashta- und Andronovo-Kulturen, zu.

Es gibt eine bärtige und eine nicht-bärtige Version, sodass Sie seine Gesichtsform sehen können.

Die Karte ist von Krakkos mit Modifikationen von mir.
Originalkarte
Quelle
Quelle

*méldneh₂ (MIE *méldnā)
Waffe des Donnerers

— Keltisch *meldo-
Galisch. Meldos,
Beiname des Donnerers Luketius,
walisisch mellt
„Blitz, Donnerschlag“,
bretonisch mell „Hammer“

Donnerkeil

Nertus

— lateinisch malleus „großer
Hammer - Vorschlaghammer“

— Hethitischer Malatt
„Hammer - Zerschmetterwaffe“

— Skandinavischer Mjöllnir
Hammer des Donnerers Thor

— Baltische Mildnā,
preußisch Mealde
„Blitz Donnerschlag“,

— lettisch Milna
„Streitkolben
des Donnerers Perkons
Säulen Perkons
(Verwandte stammen aus der Encyclopaedia of Indo-European Culture, herausgegeben von J.P. Mallory und D.C. Adams.)

Anmerkung vom Kelten:
Ein Objekt in verschiedene Stämme mit unterschiedliche/m Aus-, Schreibsprache/ Einsatz bekannt. Beweis der zusammmenhänge einstiger Hochkulturen, welche sich geistig wechselseitig Befruchteten und die Weisheit der Ahnen mit in ihre neuen Werke einwoben, auf Fülle des Lebens ausgerichtet.

Nertus - Ausschnitt im Ordner
Vergleichende Religion..

Der Ainu-Schöpfungsmythos weist Ähnlichkeit mit dem indogermanischen und uralischen auf.

Der Folklore zufolge erschuf das erste Wesen oder der erste Kamuy die Welt. Der Vorfahre des "Menschen" wird manchmal als Bär bezeichnet , ähnlich wie *Yemo- (nordisch „Ymir“ , rigvedisch „Yama“ ) im indogermanischen Schöpfungsmythos ein Riese ist.

In der finnischen Mythologie galt der Bär (finnisch „karhu“) als Verkörperung der Vorfahren, die sie unter Beinamen wie mesikämmen, „Metpfote“, kannten. Und in der indogermanischen Sprachtradition wurden Bären verehrt, was sich aus der Praxis ableiten lässt, das ursprüngliche Wort für das Tier, *h₂ŕ̥tḱos, durch Beinamen wie *berô (germanisch, „der Braune“ ) und *medvě̀dь ( slawisch, „Honigfresser“ ).

Diese vorläufig vermuteten Ähnlichkeiten könnten auf eine sehr alte Beziehung hinweisen.

Quelle
Slawisches Imbolic - Gromnitza

Text und Link im Ordner
Bildquelle